Namensverzeichnisse
- Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945, Bundesarchiv Berlin
- International Tracing Service beim United States Holocaust Memorial Museum, Washington
- Zentrale Datenbank der Opfernamen von Yad Vashem
- Datenbank des Museums Auschwitz-Birkenau Namen von ca. 180.000 Gefangenen in Auschwitz
- Institute of National Remembrance (IPN) in cooperation with the Auschwitz Museum, Oświęcim: Datenbank mit personenbezogenen Angaben zu insgesamt 8502 identifizierten SS-Angehörigen, die zwischen 1940 und 1945 zum SS-Lager- und Wachpersonal des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau gehörten.
- Statistik des Holocaust. Die Deportationen der jüdischen Bevölkerung aus dem Deutschen Reich. Enthält u.a. die Digitalisate der überlieferten Transportlisten
- Verzeichnis der am 22. Oktober 1940 aus Baden in das Internierunglager Gurs deportierten Juden, Badische Landesbibliothek Karlsruhe
- Jewish Virtual Library: Dachau
- Häftlingsdatenbank des KZ Dachau auf Grundlage der 'Schreibstubenkarten', Steve Morse
- Totenbuch des KZ Buchenwald
- Alphabetische Liste der Todesfälle im Lager Gurs →http://www.campgurs.com/
- International Claims List, mit 30.076 Namen und Geburtsdaten von insgesamt über 70.000 „Euthanasie“-Opfern, die 1940/41 im Rahmen der zentral gesteuerten „Aktion T4“ in sechs NS-Tötungsanstalten ermordet wurden. Deren Patientenakten fanden sich Anfang der 1990er Jahre im Zentralarchiv des MfS der ehemaligen DDR. Heute befinden sie sich im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde, Bestand R 179; vgl. Bundesarchiv Berlin, R 179, Datenbank (2018).
- Personensuche beim Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands Namentliche Erfassung österreichischer Holocaustopfer (63.200) und Opfer politischer Verfolgung (8000)
- Gräbersuche Online des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. mit 4,5 Millionen Einträgen
Verzeichnisse von Lagern und Gedenkstätten
- Gesamtregister zum „Catalogue of Camps and Prisons in Germany and German-Occupied Territories 1939—1945“. Die Liste entält 2.500 Unternehmen, die im Nationalsozialismus von Zwangsarbeit profitiert haben. Sie wurde zusammengestellt von den Arolsen Archives, Bad Arolsen in den Jahren 1949 - 1951
- Haftstättenverzeichnis der EVZ-Stiftung Untermenge derjenigen Haftorte (Kriegsgefangenenlager, Zwangsarbeitslager, Konzentrationslager,…), die im Rahmen der Auszahlungen an ehemalige ZwangsarbeiterInnen von der Stiftung EVZ berücksichtigt wurden. Das sind 3.800 Lager von über 30.000 Zwangsarbeitslagern allein im „3. Reich“ (vgl. Benz; Distel 2009, Bd. 9, S. 254).
- Liste der Gedenkstätten in Baden-Württemberg Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg. S.a. die Online-Karte
- www.gedenkstaettenpaedagogik-bayern.de (web.archive.org, 2016)
- Internationale Gedenkstättenübersicht: Europa Gedenkstätten, Denkmale, Institutionen und Museen zum Gedenken an NS-Opfer. Stiftung Topographie des Terrors
- Bundesministerium der Justiz: Verzeichnis von 1634 Konzentrationslagern und ihrer Außenkommandos gemäß der 6. Durchführungsverordnung zum Bundesentschädigungsgesetz
Verfahrensverzeichnisse
- The Dachau Trials. Trials by U.S. Army Courts in Europe 1945 - 1948 (darunter zahlreiche Verfahren, die Radolfzeller SS-Angehörige betrafen, als Volltexte)
- Ostdeutsche Gerichtsentscheidungen (Urteilssammlung DDR-Justiz und NS-Verbrechen mit Volltextsuche )
- Die niederländischen Strafverfahren gegen Deutsche und Österreicher wegen im 2. Weltkrieg begangener NS-Verbrechen1945-1952
Bibliographische Kataloge
- Katalog der Stadtbibliothek Radolfzell
- Katalog der Dr.-Erich-Bloch- u. Lebenheim-Bibliothek Judaica der Israelitischen Kultusgemeinde Konstanz
- Online-Katalog der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken Suche in 446.000 Medien der Bibliotheken der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Hauses der Wannsee-Konferenz, der Gedenkstätte Topographie des Terrors, Germania Judaica, Anne-Frank-Shoah-Bibliothek und viele mehr.
Online - Findbücher (Archive)
- 12 Online-Findbücher der Arolsen Archives (ITS)
- Online-Findbücher des Bundesarchivs
- Online-Findbücher des Landesarchivs Baden-Württemberg
- Online-Findmittel des Instituts für Zeitgeschichte, München-Berlin
Sonstige
- Chronologie des Holocaust Tag-für-Tag Chronologie von der Regierungsübernahme durch die Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 bis zur Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945.