Der am 15.9.1893 als Sohn des Lateinlehrers Johannes Haaf und Anna Barbara Dennhard im pfälzischen Kirchheimbolanden geborene Kaufmann und Versicherungsangestellte Wilhelm Haaf lebte in den 1930er Jahren mit seiner Frau Hilda, geborene Maihofer (geb. 1893) und zwei Töchtern in der Seetorstr. 1. Wilhelm Haaf wurde nach einer Denunziation am 4. Mai 1939 von der Gestapo verhaftet und in das Radolfzeller Gefängnis am Luisenplatz gebracht, wo er bis zum 28. Mai 1939 in Untersuchungshaft saß. Angeklagt und wegen Vergehens nach §2 des „Heimtückegesetzes, Heimtückischer Angriff auf Staat und Partei“ zu 2 Monaten Haft verurteilt, kam er am 28.5.1939 in das Strafgefängnis Mannheim.
Der Wortlaut des "Heimtückegesetzes" vom 20.12.1934.
In den Prozessunterlagen ist entsprechend § 2, Abs. 2 vermerkt, dass Haaf wegen „nicht öffentlichen, gehässigen, hetzerischen und von niedriger Gesinnung zeugenden, böswilligen Äußerungen über leitende Persönlichkeiten des Staates und der NSDAP, über ihre Anordnungen und die von ihnen geschaffenen Einrichtungen“ verurteilt wurde. In einem Gespräch habe Haaf u.a. geäußert: „Meine älteste Tochter, die BDM-Führerin ist, befindet sich in Holland, die hat die Nase voll bekommen vom Dritten Reich u.v.m.“
Diese Tochter heiratete später einen in Radolfzell stationierten SS-Angehörigen. Vermutlich handelte es sich um den SS-Scharführer Hans Kränzlein (geb. 7.5.1919), der 1941/42 zur Wachmannschaft des KZ-Außenkommandos Dachau in Radolfzell gehörte.
Am 1. Juni 1939 erfolgte Haafs Überstellung zum Landgerichtsgefängnis Konstanz. Trotz Verbüßung seiner zweimonatigen Haft wurde er nicht entlassen, sondern ohne ein weiteres Urteil am 6. Juli 1939 in das Strafgefängnis Bruchsal verlegt, am 26. Juli 1939 erneut in das Strafgefängnis Mannheim eingeliefert und am 17. August 1939 nach Bruchsal rücküberstellt.
Während seiner Haftzeit in Bruchsal kam es 1940 zum Ausbruch einer Multiplen Sklerose und Haaf wurde in das dortige Häftlingskrankenhaus eingewiesen. Erst am 15.2.1941 erfolgte die Entlassung und Haaf kam schwerkrank und unterernährt nach Radolfzell zurück.
Der zuletzt vollständig gelähmte Haaf starb am 2. September 1947, kurz vor seinem 54. Geburtstag, an den Spätfolgen der Haft. Wegen seines Vorstrafenregisters - Wilhelm Haaf war wegen Fahnenflucht 1918 und verschiedener Betrugsdelikte in den 20er Jahren mehrere Jahre in Haft - war sein Antrag auf Wiedergutmachungszahlungen am 20. Juni 1947 abgelehnt worden.
Stolperstein für Wilhelm Haaf, Seetorstr. 1, Radolfzell, verlegt am 11. September 2015.
Bruno Epple (1931-2023), der als Kind mit seiner Familie von Mai 1936 bis Oktober 1939 im Haus Seetorstr. 1 gelebt hatte, konnte Wilhelm Haaf und das, was er entweder selbst gesehen oder über ihn gehört hatte, nicht vergessen. Jahrzehnte später, als Schriftsteller im autobiographischen Text „Den See vor Augen“ (1992) über seine Kindheit in Radolfzell und das Haus am Seetorplatz, fand er dafür Bild und Sprache. Für das Kind schien der dunkle Begriff „Konzentrationslager“ in „Herrn Haaf“ ein konkretes Gesicht bekommen zu haben: Bruno Epple erinnerte Wilhelm Haaf als einen aus einem Konzentrationslager entlassenen Häftling.
Bruno Epple über die Stolpersteinverlegung für Wilhelm Haaf, Brief an Markus Wolter, 31. Juli 2015. Privatbesitz.
Angehöriger: Karl Burth (1926-2017), Schwiegersohn von Wilhelm Haaf, der mit dessen jüngerer Tochter verheiratet war. Er lebte bis zu seinem Tod in Radolfzell.
Recherche: Markus Wolter
Patenschaft: Barbara Schuster und Siegfried Schuster (1936-2018), Radolfzell.
Gunter Demnig bei der Verlegung des Stolpersteins für Wilhelm Haaf. Im Hintergrund: Barbara und Siegfried Schuster und die Initiativmitglieder Nicole Niedermüller und Markus Wolter. Foto: Südkurier.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite ist nicht gemeinfrei im Sinne der ansonsten in diesem Wiki geltenden Creative Commons CC 3.0 Lizenz.
Quellen:
StAF F 196/2 Nr. 3825, Landesamt für die Wiedergutmachung: Außenstelle Freiburg. ITS Bad Arolsen, Gef.B. Gef. Mannheim, Doc.No. 11797966/11797884; Gef.B. Gef. Konstanz, Doc.No. 12058366; Verurteiltenkartei Sondergerichte, Doc.No. 11847033); Meldekarte Wilhelm Haaf, Stadtarchiv Radolfzell.
Literatur: Bruno Epple: Den See vor Augen. Kindertage, Friedrichshafen 1992; zu „Herrn Haaf“ hier das Kapitel: "Die verstecken ihn", S. 78-79.