Lade...
 

Josef Paul Bayer

Josef Bayer, etwa 35-jährig, Passbild des VVN-Ausweises,
Josef Bayer, etwa 35-jährig, Passbild des VVN-Ausweises,


Wegen „staatsfeindlicher Betätigung“ und Mitgliedschaft in der Kommunistischen Jugend (KJ) wurde der damals 21-jährige Hilfsarbeiter Josef Paul Bayer am 19. April 1935 von der Gestapo in Radolfzell verhaftet, in „Schutzhaft“ genommen und ins Konzentrationslager Kislau bei Bruchsal verschleppt. Von dort gelang ihm am 8. Oktober 1935 die Flucht. Josef Paul Bayer lebte zunächst bei befreundeten Genossen im Untergrund versteckt, bevor er am 27. November 1937 von der Gestapo in Radolfzell erneut verhaftet wurde. Die auf Josef Paul Bayer ausgestellte Karteikarte der Gestapo Neustadt an der Weinstraße vermerkt: Datum der Auftragung: 23.10.1935, Sachverhalt: Ehem. Angehöriger der komm. Jugend. Siehe auch: Schraff, Johann, geb. 21.11.1904 in Ludwigshafen. Am 8.10.35 aus dem KL.-Kislau entsprungen. Wurde von Schraff, Johann eine Nacht aufgenommen und dann dem Kommunisten Kruppenbacher, Ludwigshafen/Rhein, übergeben, der ihn einige Zeit bis zu seiner Festnahme bewirtete. Bayer wurde dann erneut in Schutzhaft genommen.

Nach seiner Verhaftung in Radolfzell wurde Josef Paul Bayer am 8. Juni 1938 in das Gefängnis Heidelberg eingeliefert (Gefangenenbuchnummer 139) und am 9. Juni 1938 ins Konzentrationslager Dachau (Häftlingsnummer 15643) überstellt. Als „politischer Schutzhäftling“ trug er im Konzentrationslager den roten Winkel auf seiner Häftlingsjacke und galt als „fluchtverdächtig“. Am 9. Mai 1939 kam er in ein nicht näher bezeichnetes Dachauer Außenlager und wurde am 6. Juni 1939 in das Stammlager rücküberstellt. Aufgrund der vorübergehenden Räumung des KZ Dachau, wo ab 16. Oktober 1939 die Waffen-SS Division „Totenkopf“ aufgestellt wurde, verlegte man die KZ-Häftlinge in andere Lager. Josef Paul Bayer wurde am 27. September 1939 in das KZ Mauthausen überstellt, wo er bis zu seiner Rücküberstellung nach Dachau am 18. Februar 1940 im berüchtigten Steinbruch arbeitete. In Dachau trug er von da ab die neue Häftlingsnummer 18. Zwischen 29. Februar und 27. März 1940 abermals in einem Außenlager Dachaus eingesetzt, wurde Bayer 1943 in das Dachauer KZ-Außenkommando Weißsee verlegt, rücküberstellt am 6. Oktober 1944, und kam am 12. Oktober 1944 erneut ins Konzentrationslager Dachau/Kommando Weißsee. Am 17. November 1944 wurde er wieder ins Stammlager zurückverlegt, um von dort im KZ Buchenwald/Kommando Langensalza eingeliefert zu werden (Häftlingsnummer 96782). Dort wurde Josef Paul Bayer im April 1945 schließlich durch die amerikanische Armee befreit.

Josef Paul Bayer Stolperstein

In einer vom Landratsamt Konstanz am 2. Februar 1946 beglaubigten Erklärung des Leiters der KPD-Ortsgruppe Radolfzell, Karl Teufel, abgefasst am 31.1.1946, werden u.a. zwei Dachauer Mithäftlinge - der Singener Max Erwin Sprandel und Georg Alfred Grein aus Radolfzell dahingehend zitiert, dass sie Zeugen waren, wie Josef Bayer im KZ Dachau mehrfach die „schlimmsten Torturen“ hatte erleiden müssen. Der Wortlaut dieser aufschlussreichen Erklärung:

Der Unterzeichnende bestätigt hiermit dem Genossen Josef Bayer, geb. am 27.12.1913 in Radolfzell, dass derselbe Mitglied des kommunistischen Jugendverbandes und der Antifa, Ortsgruppe Radolfzell, bis zu deren Auflösung im Jahre 1933 war. Bayer war während seiner Zugehörigkeit zur kommunistischen Jugend ein rühriger und treuer Genosse, und hatte sich mit allen Mitteln gegen den Naziterror zur Wehr gesetzt. So wurde Bayer wegen Angriffe auf einen Nazibeamten, Waffenvergehen, sowie Verdacht der Beihilfe zur Teilnahme am spanischen Bürgerkrieg, zu einer Freiheitsstrafe von 9 Jahren verurteilt. Er verbrachte diese 9 Jahre in den berüchtigtsten K.Z. Lager Kislau , Dachau , Allach, Mauthausen und Buchenwald. Nach Aussagen einiger Mitgefangener und zwar Georg Grein , Gefangenennummer 29008, sowie Max Sprandel in Singen a. H., z.Zt. Fahndungspolizei, sowie noch viele ehemalige KZ-Häftlinge aus Konstanz war Bayer im Lager Dachau den schlimmsten Torturen, Schläge, Hunger, Krankheit, sowie sonst. Quälereien ausgesetzt. (Privatbesitz Lothar Bayer, Radolfzell)

Josef Paul Bayer lebte nach dem Krieg wieder in Radolfzell. Er starb 1982, nachdem er viele Jahre und bis zu seiner Rente bei einem Radolfzeller Baugeschäft gearbeitet hatte.

Lebende Angehörige von Josef Paul Bayer sind: Lothar Bayer, Sohn von Josef Paul Bayer, Radolfzell, und Helmut Bayer, Cousin von Josef Paul Bayer, Radolfzell.

Für Josef Paul Bayer wurde am 28. Juni 2014 an seiner Radolfzeller Wohnadresse zur Zeit der Verfolgungsmaßnahmen ein Stolperstein verlegt: Die damalige Bollstetterstr. 35 entspricht der heutigen Schwertstr. 44.

Recherche: Markus Wolter
Patenschaft: Lothar Bayer, Sohn von Josef Paul Bayer


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite ist nicht gemeinfrei im Sinne der ansonsten in diesem Wiki geltenden Creative Commons CC 3.0 Lizenz.

Quellen

ITS Bad Arolsen, 22.4.2013: Gef.Buch Gefängnis Heidelberg, Doc.No. 11509249; Kartei Gestapo Neustadt, Doc.No. 12536284); Schreibstubenkarte KZ Dachau, Doc.No. 10613013, Arbeitseinsatz KZ Dachau, Doc.No. 9917380/9917405/9917703; Neuzugänge KZ Buchenwald, Doc.No. 5286129; Fragebogen für Insassen des KZ Buchenwald, Doc.No. 5495037, Häftlingspersonalbogen des KZ Buchenwald, Doc.No. 5495038, Korrespondenzakte T/D-202772, Doc.No. 88334133. Ferner: Schreibstubenkarte von Josef Bayer in der Datenbank des KZ Dachau (Steve Morse).