Am 31. Juli 1937 bezog das III. SS-VT-"Germania" die neu errichtete Kaserne. Die Stadt Radolfzell empfing die Einheit mit stürmischem Jubel.1
Erstbezug mit der SS-Verfügungstruppe "Germania"
31. Juli 1937: Einzug in Radolfzell, Hindenburgplatz
Ankunft auf dem "Hindenburgplatz": SS-Sturmbannführer Heinrich Koeppen zu Pferd, links. Fotografie: Paul Moriell.
Konstanzer und Radolfzeller NS-Prominenz beim Emfpang der SS-VT vor dem Rathaus. Von links: Landeskommissär Gustav Wöhrle, SS-Oberführer Walter Stein, Generalmajor E. von Groeneveld, SA-Standartenführer Cäsar Graf von Berolingen u.a. Fotografie: Paul Moriell.
"Deutscher Gruß" für die SS-Truppe auf dem "Hindenburgplatz"; Mitte, Podest: Bürgermeister Josef Jöhle, in NS-Uniform und mit Amtskette, begrüßt die SS. Fotografie: Paul Moriell.
„Herzlich Willkommen“
Radolfzell am 30. Juni 1939: Rückkehr und offizielle Begrüßung des III./SS „Germania“ nach dem Einsatz als Wachbataillon auf der Prager Burg, März-Juni 1939 (vgl. Zerschlagung der Tschechoslowakei). Der vorausgefahrene Bataillonskommandeur, SS-Obersturmbannführer Heinrich Koeppen (1890-1939), nimmt auf dem „Hindenburgplatz“ (Marktplatz) die Vorbeifahrt der Truppe vom Fahrzeug aus ab; NSDAP- und SS-Repräsentanten aus Radolfzell und Konstanz, HJ, BDM, ZuschauerInnen.
"SS Herzlich Willkommen" - Radolfzell am 30. Juni 1939. Fotografie: Josef Glatt, Privatbesitz. Digitalisat des Kleinbild-Negativs: Fotoarchiv Markus Wolter.
SS-Obersturmbannführer Heinrich Koeppen nimmt auf dem Marktplatz die Vorbeifahrt der Kolonne ab; links NSDAP-Ortsgruppenleiter Otto Gräble. Fotografie: Josef Glatt, Privatbesitz. Digitalisat des Kleinbild-Negativs: Fotoarchiv Markus Wolter.
Eintreffen der LKW-Kolonne und Kradschützen des III.SS-"Germania" auf dem beflaggten "Hindenburgplatz"; Spalier von HJ und BDM, die Blumen verteilen, im Hintergrund der Kommandeurs-PKW mit dem salutierenden Koeppen, Kaufhaus August Kratt. Fotografie: Hillebrecht. Fotoarchiv Markus Wolter.
Weitere SS-Einheiten
Folgende SS-Einheiten waren im Laufe der Jahre in der Radolfzeller Kaserne stationiert:
- 3. Bataillon der SS-VT-Standarte „Germania“ (31. Juli 1937 – 18. August 1939) → vgl. Wikipedia: SS-Verfügungstruppe
- 2 Kompanien der SS-VT-Flugabwehr MG-Abteilung (September-November 1939), die aus KZ-Wachverbandsangehörigen des aufgelösten Dachauer Sturmbanns "N" bestand.
- SS-Totenkopf-Infanterie-Ersatz-Bataillon I (16. Dezember 1939 – 30. November 1940) → vgl. Wikipedia: SS-Division Totenkopf
- SS-Totenkopf-Kradschützen-Ersatz-Kompanie (1939/40)
- Gruppenführerlehrgang im Rahmen der SS-Unterführerausbildung (Ende 1940/Anfang 1941). Das „Kommando der Waffen-SS“, hervorgegangen am 1. Mai 1940 aus der Inspektion der SS-VT und ab August 1940 unter Führung des neu geschaffenen SS-Führungshauptamts (SS-FHA) mit Heinrich Himmler als dessen damaligem Leiter, verfügte im November 1940 die Verlegung eines SS-Unterführerlehrgangs von Berlin-Blankensee, Trebbin, in die Heinrich-Koeppen-Kaserne. Der Kommandeur und das Schulungspersonal dieses Unterführerlehrgangs (auch als Gruppenführerlehrgang bezeichnet; nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Dienstgrad des SS-Gruppenführers) bildete das erste Stammpersonal der Anfang 1941 aufzubauenden Waffen-SS-Unterführerschule Radolfzell.
- Waffen-SS-Unterführerschule Radolfzell (USR) (15. Februar 1941 – 2. Mai 1945) → vgl. Wikipedia: Führerschulen der SS, des SD und der Sicherheitspolizei
MG-Kompanie, Angehörige der 14. Waffen-Grenadier-Division bei der SS (galizische SS-Division Nr. 1), die vom 1. November 1943 bis 15. März 1944 an der USR ausgebildet wurden. Stabs- und Mannschaftsgebäude in Tarnanstrich. Fotografie in Privatbesitz. Digitalisat: Sammlung Markus Wolter
- 4. Kriegs-Reserve-Führer-Anwärter-Lehrgang (RFA) an der USR (März-Mai 1941), Lehrpersonal u. a. von der Junkerschule Bad Tölz.
- Angehörige des SS-Totenkopf-Sturmbanns Dachau, die Wachmannschaft des KZ-Außenkommandos Radolfzell (19. Mai 1941-Januar 1945)
- Angehörige der 14. Waffen-Grenadier-Division bei der SS (galiziische SS-Division Nr. 1) wurden im Winter 1943/44 kompanieweise an der USR ausgebildet und auf ihren Einsatz an der Ostfront vorbereitet.
- Wehrertüchtigungslager V im HJ-Gebiet 21 (Baden), SS-Hauptamt, SS-Ausbildungskommando, durchgeführt an der Waffen-SS-Unterführerschule Radolfzell (Februar/März 1945). Neben der militärischen Grundausbildung und ideologischen Indoktrination dienten solche WE-Lager vor allem der Rekrutierung von HJ-Angehörigen für die Waffen-SS.
Feldpost einer DRK-Schwester im Wehrertüchtigungslager V, SS-Unterführerschule Radolfzell, Februar 1945. Stempel des SS-Hauptamts, SS-Ausbildungskommando, HJ-Gebiet 21 (Baden). Sammlung Markus Wolter
Einzelnachweise