Lade...
 

Mahnmal am Seetorplatz

Der Seetorplatz befindet sich gegenüber dem Radolfzeller Bahnhof. Auf seiner Ostseite steht ein leicht zu übersehender Gedenkstein mit der sparsamen Inschrift „Radolfzell 22.10.1940 Gurs“. Die Inschrift verweist auf die Deportation der jüdischen Bevölkerung aus ganz Baden und der Saarpfalz unter den Nationalsozialisten.
Aus Radolfzell wurde die durchreisende Jüdin Alice Fleischel (1873-1941) deportiert. Radolfzeller SS-Einheiten waren bei der Deportation hunderter Jüdinnen und Juden aus dem Kreis Konstanz beteiligt.

Der Gedenkstein wurde im Kontext des ökumenischen Mahnmal-Projekts Neckarzimmern 2007 errichtet. Konfirmanden des Jahrgangs 2005 hatten die geschichtlichen Hintergründe recherchiert und wurden dabei vom Stadtarchiv Radolfzell unterstützt.1

Radolfzell   Gurs Gedenkstein  

Im Juni 2013 wurde diesem bislang kommentarlosen und nicht von selbst verständlichen Gedenkstein eine vom Rotary Club Radolfzell-Hegau gestiftete Bild- und Texttafel hinzugefügt (Text: Christof Stadler), die Alice Fleischel namentlich nennt und ihre Deportation von Radolfzell nach Gurs erläutert.

Radolfzell Memorialstein Text Stadler  

 

Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Baden und der Saarpfalz

Die Deportation Alice Fleischels geschah im Rahmen einer systematischen, ganz Baden und Teile des Saarlands betreffenden „Aktion“ (vgl. Wagner-Bürckel-Aktion), der 6.551 Jüdinnen und Juden zum Opfer fielen. Im Landkreis Konstanz waren es 314 deportierte Personen aus den Orten: Konstanz (108), Bohlingen (1), Gailingen (178), Hilzingen (2), Radolfzell (1), Randegg (17) und Wangen (7).

Der Reichsstatthalter von Baden und glühende Antisemit Robert Wagner meldete am 23. Oktober 1940 nach Berlin, sein Gau sei als erster Gau des Reiches „judenrein“.

Mahnmal-Projekt Neckarzimmern


Der Gedenkstein auf dem Seetorplatz ist die rechte Hälfte eines halbierten Steines. Die zweite Hälfte steht zusammen mit zahlreichen anderen Gedenksteinen auf der Gedenkstätte Neckarzimmern. Das Mahnmal ist Teil eines ökumenischen Mahnmal-Projektes zur Erinnerung an die Juden-Deportation aus Baden und dem Saarland. In 137 badischen Städten werden solche Gedenksteine errichtet und jeweils eine Hälfte der Steine in Neckarzimmern aufgestellt. Ein weiteres Mahnmal dieser Art wurde im Oktober 2009 in Bohlingen aufgestellt.2

Gedenkveranstaltungen seit 2008

Am 11.11.2008 fand am Gurs-Stein erstmals eine Gedenkstunde anlässlich des 70. Jahrestages der Reichspogromnacht von 1938 statt. Ca. 100 Personen versammelten sich am Seetorplatz vor diesem Mahnmal. Zu der Gedenkstunde hatte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen eingeladen.3

Seit 2015, dem 75. Jahrestag der "Wagner-Bürckel-Aktion", finden am 22. Oktober jeden Jahres Gurs-Gedenkveranstaltungen statt, die von der Initiative Stolpersteine-Radolfzell organisiert werden.

Quellen

Einzelnachweise

1 Vgl.: Torsten Lucht: Ein bewegender Stein, Südkurier, 13.6.2007.
2 N.N.: Ein Stein für eine Bohlinger Bürgerin, Südkurier, 29.10.2009).

}