Radolfzell ist eine Kleinstadt am Bodensee. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde hier eine Kaserne für die Waffen-SS erbaut und 1937 bezogen. Von ihr gingen in folgenden Jahren Verbrechen aus - bis weit über die Region hinaus.
Die Radolfzeller SS sprengte in der Region Synagogen, deportierte Jüdinnen und Juden in Konzentrationslager, war am 'Anschluß' von Österreich, der Besetzung der Sudetendeutschen Gebiete, der Zerschlagung der Tschechoslowakei und dem Überfall auf Polen beteiligt.
In der Radolfzeller Kaserne war von 1941 bis 1945 ein Außenkommando2 des KZ Dachau integriert.3
Beinahe 65 Jahre lang wurde darüber weitgehend geschwiegen. Erst in den letzten Jahren änderte sich das. Mittlerweile ist das Thema Stadtgespräch. Im Jahr 2010 wurde ein Theaterstück geschrieben, ein Dokumentarfilm gedreht und in der Presse breit darüber berichtet.
Mehr zur historischen Aufarbeitung der NS-Zeit und dem Gedenken in Radolfzell findet sich in der Chronologie.
Dokument des Monats
"Stunde Null"
Postkarte mit aufgedruckter, geschwärzter und gestempelter 15 Pfg. Hitler-Briefmarke, Stempel "Gebühr bezahlt"; gelaufen, Radolfzell (Bodensee), 10.10.1945. Sammlung Markus Wolter
Buchempfehlung
(c) Matthes & Seitz, Berlin, 2019.
"Das Standardwerk zur Vorgeschichte des Nationalsozialismus in einer neuen, erweiterten Ausgabe. So aktuell wie nie":
Einzelnachweise