Lade...
 

Johann Baptist Kaiser

Passbild um 1940. Privatbesitz Heidi Kaiser, Radolfzell.
Passbild um 1940. Privatbesitz Heidi Kaiser, Radolfzell.


Der am 11. Juni 1881 in Konstanz geborene Johann Baptist Kaiser wuchs in Möggingen auf. Er war verheiratet mit Olga Luise Kaiser, geborene Näff, und hatte drei Kinder. 1912 kam Sohn Julius in Neuhausen, Schaffhausen, zur Welt, wo die Familie lebte, bevor sie nach Radolfzell zurückkam und Kaiser als Dreher bei Allweiler Beschäftigung fand. Kaiser vertrat die SPD, deren Mitglied er seit 1905 war, von 1930 bis zum Parteiverbot 1933 im Bürgerausschuss von Radolfzell. In der Zeit des Nationalsozialismus galt er als „Gegner des Hitlersystems“, so die Bescheinigung des SPD-Ortsvereins Radolfzell und dessen Vorstand Gustav Troll vom 20.07.1950.

Die Familie Kaiser lebte zu jener Zeit in einer Allweiler-Werkswohnung in der Schützenstraße 40, die 1933 in R.-Walther-Darré-Str. umbenannt worden war.

Das Wohnhaus der Familie Kaiser: Schwertstr. 40 (rote Markierung). Das Haus wurde nach 1955 abgerissen. Sein Standort befand sich an der Ecke Schwertstr./Ratoldusstr. Zeitgenössische Fotografie, um 1955. Sammlung Markus Wolter.
Das Wohnhaus der Familie Kaiser: Schwertstr. 40 (rote Markierung). Das Haus wurde nach 1955 abgerissen. Sein Standort befand sich an der Ecke Schwertstr./Ratoldusstr. Zeitgenössische Fotografie, um 1955. Sammlung Markus Wolter.


Johann Kaiser wurde im Rahmen der "Aktion Gitter" (al. "Aktion Himmler") am 22. August 1944 durch die Geheime Staatspolizei in das Landgerichtsgefängnis Konstanz eingeliefert und von dort am 23. August 1944 in das Konzentrationslager Natzweiler verschleppt; Häftlings-Kategorie: „Schutzhaft“, politisch; Häftlingsnummer 23321. Die reichsweit geplante und durchgeführte Verhaftungsaktion richtete sich gegen Gewerkschafter und ehemalige Funktionäre und Mandatsträger der SPD, der KPD und - eingeschränkt - der Zentrumspartei. Am 6. September 1944 wurde Kaiser in das Konzentrationslager Dachau überstellt, Häftlingsnummer 101543, und dort am 24. September 1944 entlassen. Die Entlassung erfolgte, so zumindest äußerten sich Kaisers Mithäftlinge Julius Fuchs und Max Porzig, „auf das energische Drängen von Angehörigen zweier Radolfzeller Häftlinge“ (nach Porzig waren dies vmtl. der Sohn von Hermann Schärmeli und der Sohn von Hugo Bansbach, „Fliegeroberleutnant Bansbach“). Auf Grund des KZ-Systems und der rigiden Lagerordnung ist eine solche Intervention jedoch sehr unwahrscheinlich.

Stolperstein für Johann Kaiser, Schwertstr. 40, Radolfzell, verlegt am 2. Juli 2016.
Stolperstein für Johann Kaiser, Schwertstr. 40, Radolfzell, verlegt am 2. Juli 2016.


Der im Staatsarchiv Freiburg überlieferten „Wiedergutmachungsakte“ ist nicht zu entnehmen, ob Johann Kaiser für die erlittene KZ-Haft entschädigt wurde. Die mit Kaiser zeitgleich inhaftierten ehemaligen SPD-Bürgerausschuss-Mitglieder Julius Fuchs und Gustav Troll erwirkten eine beschämend geringe Entschädigungszahlung über 160,– DM, wobei sie dem Landesamt für Wiedergutmachung den Nachweis zu erbringen hatten, dass ihre „politische Haltung“ Grund für ihre Verfolgung gewesen war.

Als Rentner lebte Johann Kaiser 1950 und bis zu seinem Tod am 11. Januar 1955 in der Schwertstr. 12/1.

Eine lebende Angehörige ist Heidi Kaiser, Radolfzell, Enkelin; Tochter von Julius Waldemar Kaiser (1912-2000), eines Sohnes von Johann Kaiser.

Steinpatenschaft: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Kreisverband Konstanz.
Recherche: Markus Wolter.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite ist nicht gemeinfrei im Sinne der ansonsten in diesem Wiki geltenden Creative Commons CC 3.0 Lizenz.

Quellen: Wiedergutmachungsakte, StAF 196/1, Nr. 1745; DNZ-Akte („Nicht betroffen“), StAF D180/2-220944; Schreibstubenkarte von Johann Kaiser, Häftlingsdatenbank KZ Dachau (Steve Morse)); Geburten- und Sterberegister, StAR; Adressbuch der Stadt Radolfzell 1938; Geburtsregistereintrag Julius Waldemar Kaiser, Neuhausen, Schweiz; Privatdokumente Heidi Kaiser, Radolfzell.