Hermann Klein und Familie, Neuhausen, Sommer 1951. Fotografie in Privatbesitz, Karl Heinrich Klein, Schaffhausen.
Der im schweizerischen Neuhausen, Schaffhausen, geborene Hermann Klein arbeitete als Werkzeugschmied bei Allweiler. Verheiratet war er mit Emma Luise Schaller aus Pohlitz (Greiz) (1887-1969). Das Paar hatte zwei Söhne, Willi und Rudolf Klein (geb. 1911 und 1914), die als Angehörige der Wehrmacht beide 1943 in Russland umkamen.
Hermann Klein war von 1920 bis 1933 Mitglied der SPD und gehörte 1930 zum letzten frei gewählten Radolfzeller Gemeinderat vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933. Klein gehörte ferner dem evangelischen Kirchengemeinderat der evangelischen Kirchengemeinde Radolfzell an und war dort von 1926 bis 1959 Kirchenältester.
Nachdem zum 1. Mai 1933 im Rahmen der (Selbst-) „Gleichschaltung“ und Parteiverbote der Radolfzeller Gemeinderat von sieben auf drei Parteien (NSDAP, Zentrum, SPD) reduziert worden war, verblieben von den 1930 frei gewählten Ratsherren nur noch Hermann Klein für die SPD und drei Angehörige des Zentrums in dem ansonsten von NSDAP-Angehörigen dominierten Gremium, das ab 1. September 1933 ganz von Nationalsozialisten besetzt war.
Ebenso wie die ehemaligen Bürgerausschuss-Mitglieder Julius Fuchs (SPD), Gustav Troll (SPD), Johann Baptist Kaiser (SPD) und Karl Teufel (KPD) wurde auch Hermann Klein im Rahmen der Aktion „Gitter“ am 22. August 1944 durch die Geheime Staatspolizei in Radolfzell verhaftet, in das Landgerichtsgefängnis Konstanz eingeliefert und von dort am 23. August 1944 in das Konzentrationslager Natzweiler verschleppt; Häftlings-Kategorie: „Schutzhaft“, politisch. Die reichsweit geplante und durchgeführte Verhaftungsaktion richtete sich gegen Gewerkschafter und ehemalige Funktionäre und Mandatsträger der SPD, der KPD und - eingeschränkt - der Zentrumspartei.
Am 6. September 1944 überstellte man Klein in das Konzentrationslager Dachau. Klein wurde schließlich am 25. September 1944 aus dem Dachauer Außenlager Allach entlassen.
Hermann Klein überlebte, kam nach Radolfzell zurück und beantragte 1950 vom „Landesamt für die Wiedergutmachung“ seine Anerkennung als Verfolgter des Nationalsozialismus. Über den behördlichen Entscheid bzw. eine evtl. zugesprochene Wiedergutmachungszahlung finden sich keine Belege in seiner Akte.
Hermann Klein starb 1964 im Alter von 78 Jahren in der Psychiatrischen Anstalt Reichenau; seine Frau fünf Jahre später, ebenfalls in Reichenau.
Stolperstein für Hermann Klein, Johannisstr. 7, Radolfzell, verlegt am 11. September 2015.
Das Wohnhaus der Familie Klein, Johannisstraße 7, stand linksseitig zwischen der alten Querung der Schiesserstr. im Süden und der Querung der Hadwigstr im Norden. (= Hausnummern 3-9). Das Haus Nummer 7 war nach Hermann Kleins Tod an die Schiesser-AG verkauft worden, die es bald darauf abreißen ließ. Die Verlegestelle des Stolpersteins liegt in etwa vor der nördlichen, der beiden heute dort befindlichen Holzbänke.
Ein lebender Angehöriger ist Karl Heinrich Klein, Schaffhausen, Sohn von Karl Klein, Neuhausen (Schweiz), eines Neffen von Hermann Klein.
Recherche: Markus Wolter
Patenschaft: SPD Radolfzell
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite ist nicht gemeinfrei im Sinne der ansonsten in diesem Wiki geltenden Creative Commons CC 3.0 Lizenz.
Quellen:
Staatsarchiv Freiburg - F 196/1 Nr. 156, Landesamt für die Wiedergutmachung; D 180/2 Nr. 223218, Spruchkammer Südbaden: DNZ-Akten; Schreibstubenkarte Hermann Klein, KZ Dachau, lt. Häftlingsdatenbank Steve Morse. Nachweis des Todesdatums und der Beerdigung - auch von Kleins Ehefrau Emma Klein, geb. Schaller - auf dem Radolfzeller Stadtfriedhof: Friedhofsverwaltung Radolfzell; mündliche Auskunft: Karl Heinrich Klein, Schaffhausen.